NACH OBEN

Fachdidaktik der Alten Sprachen



Dr. Stephanie Natzel-Glei

Fachdidaktik der Alten Sprachen
Raum: GB 2/55 (Fach GB 165)
Tel.: 0234 32 - 22759
Sprechstunde: Bitte kontaktieren Sie mich per Email.
E-Mail


Aktionstag „Antike erleben“

Am 15.05.25 findet erstmalig ein Aktionstag zum Thema Antike erleben am Seminar für Klassische Philologie statt. Er richtet sich an interessierte Lernende aus den Jahrgangsstufen 7-9. Die Schülerinnen und Schüler erwartet folgendes Programm:

10-11 Uhr: MAKERLAB für die Antike?

Dr. Stephanie Natzel-Glei und Studierende des M.Ed.

Mit M.Ed.-Studierenden des Faches Latein kannst Du experimentell entdecken, wie lateinische Texte entschlüsselt werden können und welchen Einfluss sie auf unser heutiges Leben und Denken haben.

Frei auswählbar sind drei Making-Bereiche, in denen Du in die Welt der Römer eintauchen kannst.

Komm, schau und probier’s aus!

11:15-11:45 Uhr: Einblick in eine Lehrveranstaltung

Hier können die Lernenden in eine Lehrveranstaltung unserer Fachstudierenden hineinschnuppern.

12-13 Uhr: Mittagspause

Die Mittagspause wird von Studierenden des Fachschaftsrates begleitet. Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Ruhr-Universität ist geplant. Bitte beachten Sie, dass in der Mensa nur noch bargeldlos bezahlt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler sollten also dementsprechend ausgestattet sein. Alternativ kann selbstverständlich auch ein mitgebrachtes Lunchpaket in der Mensa verzehrt werden.

13-14 Uhr: Ich bin Circe – Antike neu erzählt

Marie da Silva Santos M.A.

Selbst nach über 2.000 Jahren werden antike Stoffe noch erzählt, so auch in Madeline Millers Erfolgsromanen „Das Lied des Achill“ und „Ich bin Circe“. Doch wird hier einfach nur wiederholt, was wir bereits von Homer und Co. kennen? Gemeinsam wollen wir „Ich bin Circe“ einmal genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, wie die Antike neu erzählt werden kann – und vielleicht auch muss.

Anmeldeformular:
 

Angeklickt

Das Praxissemester in der Masterphase
Informationen, Fristen und Termine, Anmeldung, Infoveranstaltung der PSE

Praxissemester in der Masterphase

Projekte

1. Fortbildung für Lehrkräfte der Alten Sprachen zum Thema 'KI und Erweiterte Realitäten im Altsprachlichen Unterricht'

Am 29.02.2024 fand im Seminar für Klassische Philologie die in Eigenregie von Dr. Stephanie Natzel-Glei organisierte Fortbildung für Lehrkräfte der Alten Sprachen zum Thema 'KI und Erweiterte Realitäten im Altsprachlichen Unterricht' statt. Die Beteiligung war überwältigend: Insgesamt hatten sich 85 Lehrkräfte, darunter viele Ehemalige, sowie einige Fachleiterinnen und Fachleiter angemeldet.




2. Projekttag im Alfried-Krupp-Schülerlabor (https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/projekte/latein.html.de)

3. Fortbildungsveranstaltung für Lateinlehrer*innen: Kooperation DAV NRW und Fachdidaktik Latein im Alfried Krupp-Schülerlabor der RUB "Die Uni macht Schule: Studienprojekte der Klassischen Philologie im Schülerlabor"

4. #Erklärvideos

5. Fachverbundarbeit (Fachdidaktik Latein, Fachleitung Latein ZfsL Bochum und Hagen, Lehrer*innen, Studierende)

6. 'Das Land der verlorenen Dinge': Antike Motive im modernen Kinderbuch. Analyse intertextueller Anspielungen (z.B. Unterwelt, Orpheus-Mythos, Insel der Seligen) in J.K. Rowlings Roman 'Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein' ('The Christmas Pig')

7. Teachers' Day 2022

8. Teachers' Day

9. Boys' Day / Dies Puerorum

10. Latein als Brückensprache

11. Wenn Grammatik auf (Schul-)Wirklichkeit trifft...

12. Lateinischer Anfangsunterricht im europäischen Vergleich

13. Mit dem Hogwarts-Express in die Antike?


Lehrveranstaltungen

Die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen des Moduls LA I sowie die Veranstaltungen zum Praxissemester des Moduls LA II werden in folgendem Turnus angeboten:

Wintersemester

  • Seminar: Grammatik-Unterricht (Mo 10s.t.-12 h)
  • Seminar: Working up Texts (Mo 12-13.30 h)
  • Modulabschlussprüfung LA I
  • Begleitseminar zum Praxissemester (Fr 8-10 h) (Modul LA II)

Sommersemester

  • Seminar: Grammatik-Unterricht (Mo 10s.t.-12 h)
  • Seminar: Working up Texts (Mo 12-13.30 h)
  • Modulabschlussprüfung LA I
  • Theoriegestützte Vorbereitung des Praxissemesters (Do 8.30-10 h) (Modul LA II)

Kurzbeschreibung Lehrveranstaltungen