NACH OBEN

Sprachübungen zur Vorbereitung auf das Latinum

Anmeldung über eCampus erforderlich!

Der Anmeldungzeitraum für die Kurse im Sommersemester 2025 beginnt am 10. März 2025 und ist bis zum 4. April möglich. 

Für die Kurse Lateinisch I (A, B und C) erfolgt die Anmeldung über das Standardverfahren auf eCampus. Durch die Anmeldung auf eCampus gelangen Sie zunächst auf eine Warteliste. Bei der Vergabe der freien Plätze werden Studierende der mit der Fakultät für Philologie kooptierenden Fächer priorisiert (Philosophie, katholische Theologie und evangelische Theologie). Für Studierende der Geschichtswissenschaften besteht ein eigenes Kursangebot der Fakultät der Geschichtswissenschaften.
Für die Kurse Lateinisch II (A und B) erfolgt die Anmeldung über das Standardverfahren auf eCampus. Der Kurs Lateinisch II steht im Sommersemester 2025 den Studierenden aller Fakultäten offen.

In den Kursen Lateinisch I und II wird mit dem Lehrwerk Unikurs Latein gearbeitet.

Für die Anmeldung zu Lateinisch III erfolgt über das Standardverfahren auf eCampus.

AKTUELL (12.03.2025): Aufgrund einer fehlerhaften eCampus-Einstellung sind einige Anmeldungen für Lateinisch I gelöscht worden. Wenn Sie sich vor dem 12.03. für einen Kurs Lateinisch I angemeldet haben, kontrollieren Sie bitte auf eCampus Ihren Anmeldestatus und wenden Sie sich gegebenenfalls an die Kursorganisation (Johannes.Sedlmeyr@rub.de).

Lateinisch I

Grammatik für Anfänger*innen, Hinführung zu leichter Lektüre. Die zu erarbeitenden Ziele der Übung sind:

  1. Kenntnis eines Grundwortschatzes (ca. 1.000 in der lateinischen Literatur häufig vorkommende bzw. für die Nachwirkung der lateinischen Sprache wichtige Wörter).
  2. Kenntnis der wichtigsten Formen des Verbs, Nomens und Pronomens.
  3. Einsicht in die Funktion der Formen im Satz und Fähigkeit, sie im Rahmen leicht verständlicher Texte deutsch wiederzugeben.
  4. Verständnis der Struktur einfacher Sätze, der wichtigsten Satzgefüge und der für das Lateinische charakteristischen Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen.

Lehrbuch:

 Peter Kuhlmann, Unikurs Latein, C.C.Buchner Verlag, Bamberg, 2011 und neuere Auflagen, ISBN 978-3-7661-7595-3


Lateinisch II

Grammatik für Fortgeschrittene, Lektüre ausgewählter Stellen aus römischen Prosaautoren.
Die Übung Lateinisch II führt die Übung Lateinisch I unmittelbar weiter mit dem Ziel, nach der Erarbeitung der morphologischen und syntaktischen Fragen anhand des Übungsbuches zu der Lektüre von Originaltexten überzugehen.
Anzuschaffen ist (falls noch nicht vorhanden):

 Unikurs Latein (s.o.)


Lateinisch III

Lektüre ausgewählter Stellen aus Cicero, Sallust und Livius. Wiederholung der Formenlehre und Vertiefung der Syntax.
Diese Übung baut auf den vorhergehenden auf und setzt deshalb ausreichende Grundkenntnisse in der Grammatik und erste Erfahrung in der Lektüre lateinischer Autoren voraus.
Arbeitstexte werden in der Übung bekanntgegeben.


Ergänzungsübung zu Lateinisch I in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2025)
Ergänzungsübung zu Lateinisch II in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2025)
Ergänzungsübung zu Lateinisch III in der vorlesungsfreien Zeit (SoSe 2025)

Tutorien zu Lateinisch I-III