Der B.A.-Studiengang Classics – Die Antike und ihre Rezeption stellt ein interdisziplinäres, kultur- und epochenübergreifendes Studienangebot dar, das die Literatur und Kultur der griechisch-römischen Antike und ihre vielfältige Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart umfasst. Studierende gewinnen einen umfassenden Einblick in die Inhalte und Methoden der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und Archäologie, sie werden mit unterschiedlichen literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht und zur kritischen Analyse des kreativen Umgangs mit der Antike als einem der bis heute wichtigsten Ausgangs- und Bezugspunkte in nahezu allen Kulturbereichen – wie Literatur, Kunst, Architektur, Sprache, Philosophie und Politik – befähigt. Durch die Beschäftigung mit der klassischen Tradition von der Antike bis zur Gegenwart vermittelt Classics – Die Antike und ihre Rezeption ein profundes Wissen über Geschichte und Kultur, über Struktur und Wandel von sozialen und politischen Organisationen, über Philosophie, Religion sowie Aspekte der Globalisierung und Transkulturalität. Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang soll zudem eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Philosophie, Arabistik/Islamwissenschaft oder Religionsgeschichte ermöglichen. Classics – Die Antike und ihre Rezeption verbindet auf innovative Weise Antike und Moderne, um deren Spezifika und Eigenarten in wechselseitiger Betrachtung in ihrer Breite und Komplexität jeweils neu und anders zu verstehen.
Lehrstuhlinhaber Gräzistik
Raum:
GB 2/149 (Postfach GB 05/Nr. 165)
Tel.: 0234 32 -
22709
Sprechstunde n.V.
E-Mail
Science Managerin
Raum:
GB 2/151
Tel.: 0234 32 -
15040
Sprechstunde: mittwochs 11-13 Uhr und n.V. (vorlesungsfreie Zeit: n.V.)
E-Mail