NACH OBEN

Kursorganisation

Die Sprachübungen Griechisch / Latein für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten haben die Aufgabe, Grundkenntnisse im Griechischen / Lateinischen zu vermitteln.

Sie dienen insbesondere dazu, Studierende, welche die für ihr Studienfach erforderlichen Kenntnisse in diesen Sprachen noch erwerben wollen, bei der Vorbereitung auf die Erweiterungsprüfung des Graecums / Latinums bzw. auf die RUB-interne Prüfung zum Nachweis von Lateinkenntnissen auf der Stufe des Kleinen Latinums zu unterstützen.

Weiterhin stehen die Übungen allen offen, die, ohne diese Abschlüsse anzustreben, das Latein oder Griechisch erlernen wollen.

Studierenden, die das Latinum und Graecum erwerben wollen, wird empfohlen, mit dem Erlernen des Lateinischen zu beginnen.

Die Übungen können im Optionalbereich im Profil „Sprachen“ angerechnet werden.

Kontakt

Andreas Przybilla

Griechische Sprachübungen
Raum: GB 2/57
Tel.: 0234 32 - 26975
Sprechstunde n.V.
E-Mail

Dr. Johannes Sedlmeyr

Studienrat im HSD
Raum: GB 2/54
Tel.: 0234 32 - 25134
Koordinator Latinumskurse, Sprechstunde Montag 13-14 Uhr (Semester) u. n.V.
E-Mail


Aufbau der Übungen

Griechische Sprachübungen

Griechisch I vermittelt die elementaren Kenntnisse in griechischer Morphologie und Syntax anhand eines Lehrbuchs. In Griechisch II werden diese Kenntnisse erweitert und vertieft, und es werden Originalexte (Platon) gelesen.

Zusätzlich wird in der vorlesungsfreien Zeit nach dem Sommersemester eine Ergänzungsübung zu Griechisch II angeboten.

Die Übung Griechisch I findet immer im Wintersemester, die Übung Griechisch II immer im Sommersemester statt.

Lateinische Sprachübungen

Lateinisch I vermittelt die elementaren Kenntnisse in lateinischer Morphologie und Syntax anhand eines Lehrbuchs. Lateinisch II erweitert und vertieft diese Kenntnisse und geht im zweiten Teil zur Lektüre leichterer Originaltexte (Caesar) über. Lateinisch III bereitet durch weitere Vertiefung der Grammatik und durch Lektüre der prüfungsrelevanten Autoren (vornehmlich Cicero) auf die Latinumsklausur vor.

Zusätzlich werden in der vorlesungsfreien Zeit eine Ergänzungsübung zu Lateinisch II und speziell zur Vorbereitung der mündlichen Latinumsprüfung eine Ergänzungsübung zu Lateinisch III angeboten.

Teilnahmevoraussetzungen, Anmeldeverfahren, Beginn

Für die Teilnahme an Griechisch I und Lateinisch I sind keine Vorkenntnisse erforderlich. In den folgenden Sprachübungen wird der Stoff der vorangegangenen Übung vorausgesetzt.

Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme an Griechisch II ist der erfolgreiche Abschluss der Sprachübung Griechisch I.

Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme an Lateinisch II bzw. III ist der erfolgreiche Abschluss der Klausur nach Lateinisch I bzw. II.

Die Anmeldung zu allen Übungen erfolgt über eCampus, die Aufnahme über ein elektronisches Zuteilungsverfahren. Die Aufnahmekapazität ist beschränkt.

Jede Sprachübung kann insgesamt nur drei Mal besucht werden. Erfolgt eine Abmeldung innerhalb der ersten zwei Wochen, so gilt die Übung als nicht besucht. Ab dem Sommersemester 2024 ist es verpflichtend, sich für den Antritt zur Klausur zu der entsprechenden Sprachübung anzumelden.

Für den Termin der ersten Sitzung ist die Angabe im Vorlesungsverzeichnis der RUB und unter dem Reiter „Lateinischkurse“ auf dieser Webseite maßgeblich.

Die Übungen umfassen jeweils 4 Semesterwochenstunden.

 

 

Lehrbücher, Wörterbücher

In den Übungen werden folgende Lehrwerke und Originaltexte zugrunde gelegt:

Griechisch I:

  • Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk (mit Vokabelheft), Ernst Klett Verlag, Stuttgart und Leipzig, 2018, ISBN 978-3-12-663212-6
  • Grammateion. Griechische Lerngrammatik, Ernst Klett Verlag, Stuttgart und Leipzig, 2018, ISBN 978-3-12-88316-6

Griechisch II:

  • Kantharos (s.o.)
  • Texte aus den Früh- und Mitteldialogen Platons.

Die im Kurs gelesenen Originaltexte Platons werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Form von Kopien zur Verfügung gestellt.

Lateinisch I:

  • P. Kuhlmann (Hrsg.), Unikurs Latein, C.C. Buchner Verlag, zweite Auflage Bamberg 2021, ISBN 978-3-7661-7595-3

Lateinisch II:

  • Unikurs Latein (s.o.)

Die im Kurs gelesenen Originaltexte Caesars werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Form von Kopien zur Verfügung gestellt.

Lateinisch III:

  • Die im Kurs gelesenen Originaltexte Ciceros werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Form von Kopien zur Verfügung gestellt.

Das Lehrbuch ist bereits zur ersten Sitzung mitzubringen.

Benötigt wird außerdem ein griechisch-deutsches bzw. lateinisch-deutsches Wörterbuch. In den Prüfungen sind ausschließlich zugelassen:

  • Gemoll. Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag, 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  • Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2016 (ISBN 978-3-637-01549-4) oder alle Auflagen ohne grammatische Tabellen

Prüfungen

Im Verlauf der Sprachübungen Griechisch I und Griechisch II werden jeweils zwei Klausuren geschrieben. Das Bestehen der Klausuren ist zusammen mit der regelmäßigen Teilnahme die Voraussetzung für die Kreditierung der Übung mit 5 credit points und die Anrechnung im Optionalbereich.

Lateinisch I und Lateinisch II schließen mit einer zentralen Klausur ab. Die Klausur wird jeweils am Beginn und am Ende der vorlesungsfreien Zeit angeboten.  Das Bestehen der Abschlussklausur ist zusammen mit der regelmäßigen Teilnahme die Voraussetzung für die Kreditierung der Übung mit 5 credit points und die Anrechnung im Optionalbereich.

In dieser dreistündigen Klausur ist jeweils ein lateinischer Text von ca. 90 (Lateinisch I) bzw. 130 (Lateinisch II) Wörtern ins Deutsche zu übersetzen sowie ein Zusatzteil mit Aufgaben zur Formenlehre und grammatischen Fragen zu lösen. Der Zusatzteil der Klausur Lateinisch II enthält darüber hinaus inhaltliche Fragen zum übersetzten Autor (Caesars Commentarii de bello Gallico). 
Übersetzungs- und Zusatzteil werden nach dem Verhältnis 2 : 1 gewichtet. Ein Bestehen der Klausur ist nur möglich, wenn im Übersetzungsteil mindestens die Note „mangelhaft“ (5) erreicht wurde.

Die Abschlussklausur nach Lateinisch II erkennen einige Fächer der RUB gemäß der Lehramtszugangsverordnung NRW §11 (Fn 2) als Äquivalent zu Lateinkenntnissen auf der Stufe des Kleinen Latinums an. Maßgeblich ist die jeweilige Studienordnung.

Das Graecum sowie das Kleine und das Große Latinum als Erweiterungsprüfung werden extern von der Bezirksregierung abgenommen.

Informationen zur Form der Prüfungen, Anmeldemodalitäten und Terminen:

Graecum: Prüfungsanmeldung (Hinweise / Unterlagen): https://www.bra.nrw.de/bildung-schule/pruefungen/erweiterungspruefung-zum-abiturzeugnis

Latinum: Prüfungsanmeldung (Hinweise / Unterlagen): https://www.bra.nrw.de/bildung-schule/pruefungen/erweiterungspruefung-zum-abiturzeugnis