Im Erweiterungsstudium Latein oder Griechisch lernen Sie von Grund auf die lateinische bzw. griechische Sprache und werden Schritt für Schritt in Übersetzungstechniken und didaktischen Kompetenzen ausgebildet, sodass Sie am Ende Ihres Studiums eine breite Auswahl an grundlegenden Autoren souverän übertragen und didaktisch aufbereiten können. Darüber hinaus gewinnen Sie Einblicke in die Literatur- und Kulturgeschichte der Antike sowie in die moderne Literaturtheorie. Einen besonderen Schwerpunkt des Standorts Bochum stellen die komparatistischen Studienanteile dar, in denen Sie lateinische und griechische Texte miteinander vergleichen werden.
Erste Informationen zum Studiengang finden Sie in diesem Überblick. Studienanfänger*innen können sich zudem mittels der Präsentation zur letzten Einführungsveranstaltung informieren.
Um Ihr Studium auch längerfristig sinnvoll planen zu können, sollten Sie sich im Laufe Ihres ersten Semesters die Zeit nehmen, die Modulhandbücher (MHB) zu Ihrem Studium sorgfältig zu lesen. Weitere Bestimmungen über den Studienablauf, die Prüfungen und Benotungen finden Sie in der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) und den zugehörigen Fachspezifischen Bestimmungen (FSB).
Wichtig: Zum 31.03.2024 ist die alte Drittfachordnung 2017 ausgelaufen, seither erfolgt eine Einschreibung nur noch in die neuere PO 2022. Diese unterscheidet sich von der älteren nur darin, dass die Einführung in die Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft die frei wählbare Sachübung ersetzt und die Zugangsvoraussetzung für das komparatistische Proseminar angepasst wurden. Die neueste PO 2023 wiederum unterscheidet sich substanziell von den älteren Drittfachordnungen.