Um euch den Anfang des Studiums der Klassischen Philologie zu erleichtern, haben wir euch ein paar Informationen zusammengestellt. Alle wichtigen Informationen bekommt ihr allerdings auch bei den Informationsveranstaltungen, die zu Semesterbeginn (Einführungsveranstaltung und Starthilfe) stattfinden.
Besonders wichtig: Schreibt euch gern in unseren Moodle-Kurs ein. Hier erhaltet ihr wichtige Infos sowie Tipps für das Studium der Klassischen Philologie gesammelt an einem Ort.
Ihr könnt euch ohne Passwort einschreiben: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=50569
Im ersten Semester solltet ihr euch voll auf die Anfängerübungen Basisübung I (Latein) und Lateinische Sprachübung: Grammatische Grundlagen (Latein) sowie das Graecum konzentrieren. Diese Kurse nehmen viel Zeit und Arbeit in Anspruch, sodass ihr euch nicht viel mehr zumuten solltet. Auch der Besuch der Einführungsübung "Methoden der Klassischen Philologie" (im Wintersemester) oder die Einführungsübung "Einführung in die Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft" (im Sommersemester) sind in den ersten beiden Semestern dringend zu empfehlen.
Anzumerken ist, dass ihr die Basisübungen für den Besuch der Vertiefungsübungen und diese wiederum für den Besuch der Lektüreübungen und Proseminare bestanden haben müsst. Insofern raten wir euch dazu, sich möglichst auf diese Kurse zu konzentrieren.
Aber auch das Graecum ist für viele Kurse Zugangsvoraussetzung.
Wenn ihr Fragen zur Gestaltung eures Stundenplans habt oder logistische Probleme auftreten, kommt einfach bei uns vorbei (GB 2/58). Ebenfalls könnt ihr euch bei uns Übungsmaterialien aus vorherigen Semestern zum Kopieren ausleihen, um mit diesen vorher schon üben zu können.
Bei der Klausur am Ende der ÜÜ I (= Modulabschlussprüfung) werdet ihr zwei euch unbekannte Texte übersetzen müssen. Die Auswahl dieser Texte erfolgt aus einem Corpus von Autoren und Werken, das ihr im Studienführer findet.
Wir empfehlen euch, euch möglichst früh mit den Autoren des Corpus vertraut zu machen und aus den angegebenen Werken zu übersetzen, damit ihr zur Klausur bestmöglich vorbereitet seid.
Einen sehr empfehlenswerten ersten Einblick bietet die Reihe "Die römische Literatur in Text und Darstellung" von Michael von Albrecht, die ihr als Angabe auch in der folgenden Buchliste findet. Besonders interessant für euch ist, dass hier eine Vorauswahl von Textpassagen getroffen wurde, mit denen ihr euch in das jeweilige Werk/den jeweiligen Autor einlesen könnt!
Wenn ihr euch ganz sicher seid, mit dem Studium der Klassischen Philologie zu beginnen, dann empfehlen wir euch, folgende Bücher anzuschaffen:
Diese Bücher werdet ihr während eures ganzen Studiums benötigen und sind besonders während das B.A.-Studiums wichtige Arbeitsmittel.